Samstag, 16. März 2002
weltabgeschieden

Nachrichten aus einer fremden Welt, die gewiss die des 19. Jahrhunderts ist, und darum doch nicht weniger anrührend. Es schwankt dies beides zwischen mir sympathischster Weltfremdheit, wie sie so nur noch bei durch die besten Schulen des literarischen Gefühls gegangenen Geisteswissenschaftlern möglich ist, und einer - sei es bewussten - Leugnung der Realitäten, die man sich selbst gerade nicht durchgehen lassen will.

Der Germanist Gerhard Neumann - selbst ein sehr angenehmer, bescheidener älterer Herr, von dem man sofort glaubt, dass die beschriebene Sympathetik natürlichste Maxime seines Handelns ist - sieht die letzte Rettung des Zusammenlebens in der Gabe (mit Derrida zu sprechen) der Höflichkeit, die nichts erwartet, die, in einer paradoxen Arithmetik, in ihrem Herausfallen aus allen Erwägungen des rational choice, das letzte verbliebene Humanum wäre. Aber, bei aller Sympathie: klingt das nicht auch nach: Der Punkt, aus dem heraus eine dem Zerfall anheimgegebene Gesellschaft kuriert werden könnte? Muss das große Pathos sein, das direkte Andocken an eine Philosophie der Dekonstruktion (und hier, im Bezug auf Levinas, von ihrer theologischsten Seite), die jeden sozialen, soziologisch zu beschreibenden Zusammenhang aus dem eklatant Kontrafaktischen heraus übersehen oder denunzieren will? Wie gesagt, ich weiß es nicht und es zieht mich für und wider, wenn ich es lese:

"Ist es nicht die extreme Unwahrscheinlichkeit sympathetischen Handelns, die hier - ohne jede Hoffnung auf einen herrschaftsfreien Diskurs zwischen Menschen - doch für einen auratischen Augenblick gestisch fühlbar macht, was der Fall sein könnte in einer humanen Gesellschaft? Gesten der Höflichkeit öffnen einen Raum für jene Utopie gegenseitiger Achtung, die eine Sozietät braucht, um zu überleben. Vielleicht sind Gesten der Höflichkeit die einzige Form, wie überhaupt Alterität - ein schöner Begriff von Emmanuel Levinas für das Sich-Einlassen auf den anderen - für einen Moment zwischen Menschen vermittelbar wird. Bringen solche Gesten nicht wie ein Wunder Freundlichkeit zum Vorschein?"

Und das hier, als Nachruf auf Gadamer, ist vielleicht eine kitschige Vignette, aber die so beschriebene Weltabgeschiedenheit (die doch gewiss auch viel mit Ignoranz allem Gegenwärtigen gegenüber zu tun hat) rührt erst recht an einen Sehnsuchtspunkt, der vermutlich nur denen vertraut ist, die zu viel frühen Goethe, Tieck oder Eichendorff gelesen haben:

"Solange er es konnte, ging er am Lungomare Caracciolo spazieren und ließ sich dabei gern von seinen Schülern begleiten, um über die Griechen zu sprechen. Es schien uns, als kehre mit ihm die Philosophie an ihre Ursprünge zurück, peripatetisch, fragend und brüderlich, als eine Botschaft und Frage von Mensch zu Mensch, während der Klang seiner Worte, seines überaus persönlichen, ebenso unwahrscheinlichen wie verführerischen Italienisch sich in dem Blick und in dem Lächeln verlor, mit dem er das Meer betrachtete."

 
online for 8641 Days
last updated: 26.06.12, 16:35

furl

zukunft

cargo

homebase

film
krimi
tanz/theater
filmfilter
lektüren
flickr

auch dabei

perlentaucher
satt.org

fotoserien

cinema
licht
objekte
schaufenster
fenster zur welt
schrift/bild
still moving pictures

vollständig gelesene blogs

new filmkritik
sofa
camp catatonia
elektrosmog
elsewhere
filmtagebuch
url
mercedes bunz
greencine daily
the academic hack
verflixt & zugenewst
eier, erbsen, schleim und zeug
vigilien
oblivio
erratika
gespraechsfetzen
relatin' dudes to jazz
ftrain
malorama
Instant Nirwana
supatyp
ronsens
herr rau
kutter
woerterberg
Av.antville
random items
sarah weinman
Kaiju Shakedown
The House Next Door
desolate market

aus und vorbei

darragh o'donoghue
etc.pp
boltzmann

status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... galleries
... Home
... Tags

... antville home
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Februar
recent
Updike-Fotos Ganz tolle Updike-Fotos.
(Via weißnichtmehr.)
by knoerer (18.02.09, 08:36)
nasal Ein Leserbrief in der
morgigen FAZ: Zum Artikel "Hans Imhoff - Meister über die...
by knoerer (17.02.09, 19:11)
live forever The loving God
who lavished such gifts on this faithful artist now takes...
by knoerer (05.02.09, 07:39)
gottesprogramm "und der Zauber seiner
eleganten Sprache, die noch die vulgärsten Einzelheiten leiblicher Existenz mit...
by knoerer (28.01.09, 11:57)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from knoerer. Make your own badge here.