Donnerstag, 17. Februar 2005
Berlinale. Tsai Ming-Liang: The Wayward Cloud (Taiwan 2005)

Boy meets girl und geht dabei über Leichen. Nein, das stimmt nicht: Es ist nur eine Leiche, aber das macht die Sache nicht besser. Das eigentliche Problem ist freilich, dass auch Tsai Ming-Liangs "The Wayward Cloud" über eine Leiche geht und man nicht sagen kann, weil es der Film selbst auch nicht sagt, ob er das Entsetzliche, was geschieht, denunziert oder selbst am Entsetzlichen Teil hat, und sei es nur über die Bilder, deren Anstößigkeit er nutzt, um selbst zum Höhepunkt, der das Ende ist, zu kommen.

Es gibt drei Arten von Bildern in "The Wayward Cloud" und im Grunde auch drei Filme, in die er weniger zerfällt, als er die Frage nach dem Zusammenhang dieser Filme ständig vor sich her schiebt, um zuletzt zu einer außerordentlich verstörenden Antwort zu kommen. Film eins ist die Geschichte von Boy meets Girl. Sie sehen sich wieder, auf einer Schaukel. "Verkaufst du noch Uhren?" fragt sie und es wird klar, dass es sich um das Paar aus Tsais "What Time is it there?" handelt. Gespielt wiederum von den Schauspielern Lee Kang-sheng und Chen Shing-chyi, mit denen der Regisseur immer wieder arbeitet. "Nein", sagt der junge Mann und beinahe reden sie mehr nicht miteinander im ganzen Film. Die Frau trägt als Fetisch, der komödiantisch, aber nicht mit Sinn aufgeladen wird, eine Melone unter dem Herzen. Das Wasser ist knapp, die Melonen sind es nicht. Ein Scherz, ein running gag, der seinen Verzicht auf tiefere Bedeutung ausstellt. Damit könnte man leben.

Film zwei zeigt, wie Szenen zu Porno-Filmen gedreht werden, zu Beginn mit einer Melone, die die Darstellerin als ins Große geschwollene Metapher ihrer Vagina zwischen den Beinen hält. Später geht es ohne Melone zur Sache. Der Pornodarsteller ist der junge Mann, der in Film eins zum Sympathieträger durchaus taugt. Das Verhältnis der Bilder Tsai Ming-Liangs zu diesen Porno-Bildern jedoch bleibt unklar. Oder nein: Eigentlich erlaubt er sich mehr als einen Scherz zu viel auf Kosten der armseligen Bedingungen, unter denen hier gedreht wird, um nicht selbst, mit Absicht oder nicht, in den Porno-Dreh hinein zu geraten. Film drei ist sozusagen die Ausfaltung der metaphorischen Melone der ersten Pornoszene: In Zwischenstücken hält der Film inne und bricht in Gesang und Tanz aus, zunächst als Solo des Protagonisten, später mit Melonenschirmen und schwer angeschrägten Tiller Girls, die zwischen Camp und Busby Berkely zu Cantopop der gefälligen Art choreografiert werden. Die Ambivalenz dieser Inszenierungen kann man durchaus genießen, wenngleich auch hier das Mulmige dem Vergnüglichen sehr eng benachbart bleibt.

Drei Filme also. Am ersten lässt sich die beträchtliche, immer wieder auch recht großartige Überraschungseffekte Inszenierungskunst Tsai Ming-Liangs genießen, am dritten der Wille zur grotesken Überschreitung der von ihm bisher gepflegten Konvention des stillen, fast dialoglosen Kunstfilms. Mit diesen beiden allein überragt "The Wayward Cloud", von "Gespenster" mal abgesehen, den bisherigen Wettbewerb an Kunstverstand um ein Beträchtliches. Der zweite Film aber ist von Beginn an problematisch. Am Ende begegnen sich die drei Filme, sie treffen sich in einer Szene, deren Abgründigkeit außer Zweifel steht. Es beginnt damit, dass die Frau, in die der Protagonist sich verliebt hat, im Fahrstuhl die offenbar tote, jedenfalls leblose Pornodarstellerin findet. Sie schleppt sie in ihre Wohnung, sie isst schmatzend eine Melone.

Von der Melone und dem Schmatzen ist es nicht weit zur Pornografie, in "The Wayward Cloud". Der Pornoregisseur kennt kein Vertun und lässt seinen Darsteller mit der Leiche weiterdrehen. Das leblose Stück Fleisch genügt allemal, die gefilmte, nicht die filmende Kamera muss nur den richtigen Ausschnitt wählen. So weit, so schrecklich. Hinter der Wand jedoch, in der sich ein vergittertes Fenster befindet, steht die junge Frau und beobachtet den jungen Mann, der die mutmaßliche Leiche vögelt. Ihre Blicke treffen sich. Sie schweigt, die Kamera beobachtet ihre Gesichter, zeigt die Wand, die zwischen beiden liegt. Dann beginnt die Frau orgasmisch zu stöhnen. Der Mann wird zusehends erregt. Er löst sich von der Leiche, stürzt auf das Fenster zu und ejakuliert in den Mund der Frau jenseits des vergitterten Fensters. Lange verweilt die Kamera auf diesem pornografischen Bild. Boy meets Girl. Schnitt. Die Kamera hat ihr Schlussbild gefunden: Von hinten ist die Frau in einer Totalen zu sehen, dahinter, ausgeschnitten durch das Fenster, der Mann, seinen Schwanz in ihrem Mund. Musik setzt ein, Cantopop, der Titelsong "The Wayward Cloud". Die drei Filme sind sich begegnet und ich habe das entsetzliche Gefühl, dass Tsai Ming-Liangs Film, der eigentliche Film, einverständig mit der Pornografie selbst für den Fall, dass er sie eigentlich denunzieren will, im Mund seiner Protagonistin kommt.

 
online for 8674 Days
last updated: 26.06.12, 16:35

furl

zukunft

cargo

homebase

film
krimi
tanz/theater
filmfilter
lektüren
flickr

auch dabei

perlentaucher
satt.org

fotoserien

cinema
licht
objekte
schaufenster
fenster zur welt
schrift/bild
still moving pictures

vollständig gelesene blogs

new filmkritik
sofa
camp catatonia
elektrosmog
elsewhere
filmtagebuch
url
mercedes bunz
greencine daily
the academic hack
verflixt & zugenewst
eier, erbsen, schleim und zeug
vigilien
oblivio
erratika
gespraechsfetzen
relatin' dudes to jazz
ftrain
malorama
Instant Nirwana
supatyp
ronsens
herr rau
kutter
woerterberg
Av.antville
random items
sarah weinman
Kaiju Shakedown
The House Next Door
desolate market

aus und vorbei

darragh o'donoghue
etc.pp
boltzmann

status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... galleries
... Home
... Tags

... antville home
November 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Februar
recent
Updike-Fotos Ganz tolle Updike-Fotos.
(Via weißnichtmehr.)
by knoerer (18.02.09, 08:36)
nasal Ein Leserbrief in der
morgigen FAZ: Zum Artikel "Hans Imhoff - Meister über die...
by knoerer (17.02.09, 19:11)
live forever The loving God
who lavished such gifts on this faithful artist now takes...
by knoerer (05.02.09, 07:39)
gottesprogramm "und der Zauber seiner
eleganten Sprache, die noch die vulgärsten Einzelheiten leiblicher Existenz mit...
by knoerer (28.01.09, 11:57)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from knoerer. Make your own badge here.