Mittwoch, 15. Februar 2006
Rafi Pitts: Zemestan (Iran 2006, Wettbewerb)

Eine Erzählung, ein Lied: Es ist Winter. Ein Mann am Waschbecken, seine Frau, seine Tochter im Haus, das sie sich geleistet haben. Jetzt bräuchten sie das Geld. Das Haus ist ein hässlich ins Nirgendwo gesetzter Betonbrocken mit flachem Dach, aber es ist ein Haus. Der Mann aber verlässt es, bricht auf, will Geld verdienen im Ausland. Er geht davon.

Ein anderer ist angekommen, sein Name, sagt er, ist Marhab und das heißt "Willkommen", bald findet er einen Freund. "Willkommen" ist Marhab nicht in dieser Gegend im Winter. Der Freund verhilft ihm zu einem Job, der ein Scheißjob ist. Der Ankömmling widerspricht dem Chef, er sitzt herum und raucht, er bekommt kein Geld. Der Freund leiht ihm welches, Marhab investiert in einen Teppich und schenkt ihn der Frau in dem Haus, auf die er ein Auge geworfen hat. Sie hat inzwischen die Nachricht erhalten, ihr Mann sei in der Fremde gestorben. Wir werden erfahren und sehen, dass das nicht stimmt. Fürs erste.

"Zemestan" dekliniert die Grundbewegungsarten des Unglücks am äußersten Rand der iranischen Gesellschaft: Sitzen und Verharren, Gehen und Humpeln, und manchmal ein Rennen – einmal auch durch eine Straße in einer größeren, bunten Stadt - als Ausbruch, der unmöglich bleibt. Sehr schön sind die Einstellungen, die das Gehen, Humpel, Rennen zeigen als Bewegung hinein in die Tiefe des Bildes. Oft sind sie mit so langer Brennweite gedreht, dass die Figuren kaum von der Stelle zu kommen scheinen, so eilig sie auch gehen. Gefangen im Winter dieses von keiner dauerhaften Hoffnung erlösten Missvergnügens.

Auch sehr schön sind ein paar Szenen, die den Helden Marhab zeigen, frontal und in Großaufnahme, die Gesprächspartner lange nicht im Bild. Was wiederkehrt sind die Motive, die Gleise, der Zug, der Schnee, das Haus aus Beton, das Lied, das dem Film den Titel gibt. Alles sehr konkret und alles sehr Parabel zugleich für ein Land, ein Leben am Ende. Aber auch alles nicht viel mehr als poetischer Miserabilismus. Ein Werk, noch dazu, das die Klischees, die der Westen so hat vom iranischen Film, nur bestärkt. Das ist kaum Rafi Pitts Schuld, aber ein Problem für die Rezeption ist's bei der Platzierung im Wettbewerb doch.

 
online for 8316 Days
last updated: 26.06.12, 16:35

furl

zukunft

cargo

homebase

film
krimi
tanz/theater
filmfilter
lektüren
flickr

auch dabei

perlentaucher
satt.org

fotoserien

cinema
licht
objekte
schaufenster
fenster zur welt
schrift/bild
still moving pictures

vollständig gelesene blogs

new filmkritik
sofa
camp catatonia
elektrosmog
elsewhere
filmtagebuch
url
mercedes bunz
greencine daily
the academic hack
verflixt & zugenewst
eier, erbsen, schleim und zeug
vigilien
oblivio
erratika
gespraechsfetzen
relatin' dudes to jazz
ftrain
malorama
Instant Nirwana
supatyp
ronsens
herr rau
kutter
woerterberg
Av.antville
random items
sarah weinman
Kaiju Shakedown
The House Next Door
desolate market

aus und vorbei

darragh o'donoghue
etc.pp
boltzmann

status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... galleries
... Home
... Tags

... antville home
November 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Februar
recent
Updike-Fotos Ganz tolle Updike-Fotos.
(Via weißnichtmehr.)
by knoerer (18.02.09, 08:36)
nasal Ein Leserbrief in der
morgigen FAZ: Zum Artikel "Hans Imhoff - Meister über die...
by knoerer (17.02.09, 19:11)
live forever The loving God
who lavished such gifts on this faithful artist now takes...
by knoerer (05.02.09, 07:39)
gottesprogramm "und der Zauber seiner
eleganten Sprache, die noch die vulgärsten Einzelheiten leiblicher Existenz mit...
by knoerer (28.01.09, 11:57)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from knoerer. Make your own badge here.