Donnerstag, 28. Oktober 2004
Viennale-Filme VIII: Ousmane Sembene: Moolaadé (Senegal, F 2004)

Collé zieht eine Linie, ein buntes Seil vor ihrer Schwelle: Dieses Band schützt die vier Mädchen, die zu ihr kommen, auf der Flucht vor dem Ritual der Genitalbeschneidung. Ihnen auf den Fersen die Beschneiderinnen in rot, furchterregend, aber machtlos. Was sich entwickelt, ist, wenn man so will, ein Polit- und Gerichtsthriller, der um Fragen der Macht, von Sprechakten, von möglichen Revolutionen des Gesetzes kreist. Der Schauplatz ist ein Dorf in Westafrika, dem Ousmane Sembene keinen Namen gibt, der exemplarische Charakter wird umso deutlicher. Machtfragen finden ihre Darstellung in Topografie, in der Verteilung und Aufladung von Räumen, in denen das rechte Wort, die falsche Tat ihren Platz haben, in Handlungen, die als solche symbolisch sind.

Mit dem bunten Seil, dem Ziehen der Linie, die Schutz gibt, unternimmt Collé einen Einschnitt in den homogenen Raum der Tradition. Der Schnitt, die Beschneidung der Frau, sind unbezweifeltes Ritual einer patriarchalischen Gesellschaft, die sich - das macht Sembene klar - an den Ritualen stabilisiert, die Akte und zugleich Symbole der Unmöglichkeit des Zweifels sind. Der Widerstand, Collés Widerstand, ist möglich nur im Rückgriff auf eine gleichfalls heilige Tradition, einen Mythos, der in der Topografie des Ortes doppelt instituiert ist: als Straußenei auf dem Dach der Moschee, als Ameisenhügel, an dem eine Geschichte hängt, die ihn zum mythischen Ort macht. "Moolaadé" heißt Schutz, aufheben kann ihn die Person, die ihn gewährt hat, nur durch ein Wort - das nie gesprochen wird.

Das Machtspiel kann beginnen. Der Schwager Collés - die die zweite von derzeit drei Frauen Cirés ist - stachelt seinen Bruder an, Collé zur Aufhebung der "Moolaadé" zu zwingen. Das Aufhebungswort muss gesprochen, die Ordnung der Tradition wiederhergestellt werden. Drei weitere Figuren markieren zusätzliche Positionen. Ein Ex-Söldner, der als fliegender Händler für das Eindringen der Moderne in die afrikanische Provinz steht, im Guten wie im Bösen. Er führt Kondome und aufklärerisches Gedankengut im Gepäck, kennt aber keine geschäftlichen Skrupel und entschuldigt sich im Zweifelsfall mit der Globalisierung.

Amasatou, Collés Tochter, ist der Präzedenzfall. Collé hat in ihrem Fall schon die Beschneidung verweigert, nun verliert sie ihren Ehemann. Der nämlich ist der Sohn des Dorfoberhaupts, kommt gerade aus Paris, bringt einen Fernseher mit und der Vater verbietet die Heirat mit der nicht Beschnittenen. Die Radios der Frauen werden als Schuldige ausgemacht, eingesammelt, auf einen Haufen geworfen und verbrannt. Es wird nichts helfen, der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. Es kommt zur Aushandlung der Machtverhältnisse, Sembene verschärft und vereinfacht den Konflikt in optimistischer Agitprop-Manier zur Geschlechterfrage, die Revolution findet statt, auf dem Dorfplatz, die Niederlage der Männer lässt sich auch durch einen blutigen Racheakt nicht abwenden.

Die Radios verbrennen, schwarzer Qualm steigt gen Himmel. Sembene zeigt das Straußenei. Dann, die letzte Einstellung, die Fernsehantenne, Symbol des Kulturoptimismus.

 
online for 8675 Days
last updated: 26.06.12, 16:35

furl

zukunft

cargo

homebase

film
krimi
tanz/theater
filmfilter
lektüren
flickr

auch dabei

perlentaucher
satt.org

fotoserien

cinema
licht
objekte
schaufenster
fenster zur welt
schrift/bild
still moving pictures

vollständig gelesene blogs

new filmkritik
sofa
camp catatonia
elektrosmog
elsewhere
filmtagebuch
url
mercedes bunz
greencine daily
the academic hack
verflixt & zugenewst
eier, erbsen, schleim und zeug
vigilien
oblivio
erratika
gespraechsfetzen
relatin' dudes to jazz
ftrain
malorama
Instant Nirwana
supatyp
ronsens
herr rau
kutter
woerterberg
Av.antville
random items
sarah weinman
Kaiju Shakedown
The House Next Door
desolate market

aus und vorbei

darragh o'donoghue
etc.pp
boltzmann

status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... galleries
... Home
... Tags

... antville home
November 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Februar
recent
Updike-Fotos Ganz tolle Updike-Fotos.
(Via weißnichtmehr.)
by knoerer (18.02.09, 08:36)
nasal Ein Leserbrief in der
morgigen FAZ: Zum Artikel "Hans Imhoff - Meister über die...
by knoerer (17.02.09, 19:11)
live forever The loving God
who lavished such gifts on this faithful artist now takes...
by knoerer (05.02.09, 07:39)
gottesprogramm "und der Zauber seiner
eleganten Sprache, die noch die vulgärsten Einzelheiten leiblicher Existenz mit...
by knoerer (28.01.09, 11:57)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from knoerer. Make your own badge here.