Montag, 28. Juni 2004
ausschnitt

Tseng Kwong Chi: Lake Ninevah, Vermont 1985 (Ausschnitt; ganzes Bild)

... Link


Sonntag, 27. Juni 2004
stuttgart

Mal wieder direkt gefragt: Weiß eine/r der Mitlesenden wen, ist eine/r der Mitlesenden wer, bei dem oder der ich unterkommen könnte. Und zwar: In Stuttgart. Und zwar: Vom 14.-18. Juli. Und zwar: Werde ich daselbst, in Stuttgart, das erste Festival des indischen Films in Deutschland besuchen.

... Link


Samstag, 26. Juni 2004
miles & davis

Macht doch jeder. Den eigenen Haushaltsgeräten Namen geben. Denke ich. Läuft alles viel besser so. Espressokanne Miles und Milchtopf Davis, zum Beispiel: prima Milchkaffee. Die japanischen Teekannen Hayao und Takeshi, Konkurrenzverhältnis. Die Saftpresse R2D2. Nur der Sodaclub-Sprudelbereiter hat keinen Namen. Seelenloses Teil.

... Link


Körperfresser

Jetzt mal im Ernst: Was, bitte schön, war denn mit den Franzosen los? Von den Körperfressern übernommen? Von Otto "Gott" Rehagel hypnotisiert? Erklärungen verzweifelt gesucht. (Und jetzt kommen Sie mir nicht griechischem Einsatz, Tackling oder Forechecking. Lächerlich. Kein Fußball, das. Imponierend, natürlich. Aber kein Fußball.)

... Link


Freitag, 25. Juni 2004
selberlebensscheißbefragung

Das Ausscheiden der deutschen Mannschaft fand für mich in arabischer Sprache statt. Im Foyer des HAU 3, eher lustlos gefüllt, stehen, rauchen, sitzen junge Menschen und verfolgen, oder auch nicht, das Geschehen auf dem Bildschirm des Fernsehers, der da in der Ecke steht, nicht das Zentrum des Raums, aber auch nicht verschämt platziert. Wer es sehen will, der sehe. Als ich aufbrach von zuhause, mit dem Rad, ich war überrascht, wie kühl es geworden war, stand es einszunull für Deutschland, sehr schönes Tor von Ballack. M. hatte angerufen, vorher noch, er sei jetzt früher fertig und die üblichen Verdächtigen würden sich versammeln, um Fußball zu sehen. Tut mir Leid, sagte ich, aber ich muss ins Theater, Karte gekauft, vor längerem schon, Terminüberschneidungen nicht abzusehen. Und, übrigens, ich hätte noch eine Karte übrig, S. macht eine Reise nach Petuschki. M. wollte lieber Fußball sehen.

Im Foyer die Menschen, der Fernseher, recht still ist es, man hört den Kommentator (es war einer der beiden furchtbaren, natürlich, Kernerbeckmann, will, kann das gar nicht mehr unterscheiden; Bela Rethy, der ist ok, wirklich), es steht inzwischen einszuseins, aha, die Vorstellung verzögert sich um zehn Minuten. Nicht wegen Fußball, sagt ein mitteljunger Mensch mit Brille, der unbestimmt zuständig scheint, es kommen noch Leute vom HAU 1 rüber. Pause, einseins, Neuankömmlinge sind nicht zu bemerken, Tür auf, hinein in den Saal, ein Stuhl auf noch abgedunkelter Bühne, mit einem weißen Bademantel darüber. In der Mitte platziert: ein Tischchen mit etwas darauf, ein Mikro davor. Eine merkwürdige Rahmenkonstruktion, ein Fenster, aber mitten im Zimmer, metallen umrandet, ein Vorhang, dunkelrot und dunkelblau, scheint jedenfalls so, im Dunkeln, Halbdunkeln der Vorbeginnstimmung. Türen dann zu, gar nicht voll, durch den Vorhang, der aber auch nur mitten im Raum die Szene gibt, sich nicht fortsetzt zu den Seiten hin, tritt Lina Saneh.

Spot an. Spot auf das Tischschen, auf dem, nun zu erkennen, ein Kassettenrekorder steht. Die Frau, in weiß, nimmt eine Kassette, steckt sie in das Gerät, klappt zu, drückt den Knopf. Es beginnt ein Interview, alles in arabischer Sprache, ich eile den Übertiteln hinterher. Die Stimme auf dem Band fragt, Lina Saneh antwortet. Immer rascher, immer inquisitorischer. Biografisches, der Titel des Abends "Biokraphia" setzt sich zusammen aus "bios", erklärt Saneh, der Frau, die fragt, mit ihrer Stimme, vom Band. Und "kraphia" heiße Scheiße. Scheißlebensbeschreibung. Verantwortlich zeichnet Rabih Mroués. Das Band fragt. Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit. Theater im Libanon, ist das, was du machst Theater. Spielst du eine Rolle. Verrätst du nicht deine Heimat, bis du nicht in Paris ausgebildet. Scheißselberlebensbefragung. Fragen zur Kunst, dann Fragen intimerer Art. Wie oft schläfst Du mit deinem Mann? Es geht dich nichts an. Welche Stellungen bevorzugst du. Es geht dich nichts an. Dann füllt sich die Scheibe des Rahmens in der Mitte des Raums. Milchiges Wasser, das Gesicht von Lina Saneh verschwindet, wird ersetzt durch eine schattenhafte Projektion auf der Milchglasscheibe. Die Fragen gehen weiter, die Antworten auch. Jetzt aber beides vom Band, Saneh setzt sich auf den Stuhl, zieht den Bademantel über.

Dann lässt sie das milchige Wasser ab, füllt es in kleine Fläschchen. Der Spot nun etwas unangenehm auf das Publikum, das stutzt. Schon vorbei? Keine dreißig Minuten vergangen. Saneh packt die Fläschchen, auf denen ihr Gesicht zu sehen ist, auf ein Tablett, baut einen Sitz auf vor dem Ausgang, hängt ein Schild davor: meine Seele zu verkaufen, 55 Euro pro Fläschchen. Das Publikum ist verwirrt, Fragen, Repliken nun von arabisch sprechenden Besuchern. Einer legt einen Euro hin, nimmt eine Flasche, die Schauspielerin wirkt irritiert, sagt aber nichts. Andere gehen, ohne zu zahlen. Eine Frau gibt immerhin fünf Euro. Sie kommt bald darauf zurück und sagt etwas wie: astreines Zeug. Ich schwebe, sagt sie. Es beginnt nach Ouzo zu riechen. Ich weiß nicht, was ich tun soll, ich weiß nicht, ob die Vorstellung vorbei ist oder ob ich bis zum Schluss bleiben muss, um bis zum Schluss geblieben zu sein. Vorbei ist, denke ich kurz, wenn alle gegangen sind. Dann dämmert mir, dass ja kaum Zeit vergangen ist, dass draußen noch Fußball sein müsste.

Ich eile nach draußen, ins Foyer, Tatsache, sie spielen noch, einszuzwei. Dreinull im anderen Spiel. Ich muss lachen. Gesten ostentativen Jubels bei anderen Besuchern. Ich bleibe bis kurz vor Schluss, dann fahre ich nach Hause, will hören, was alle zu sagen haben. S. ist zurück aus Petuschki. Sehe zuhause die Chancen der zweiten Halbzeit. Was passierte, während ich arabisches Theater sah. Falls es Theater war. Milchglasselberlebensscheißbefragung. Deppen Europas. Ich muss nochmal lachen.

... Link


Dienstag, 22. Juni 2004
bildnis des künstlers

Christoph Marthaler

... Link


Montag, 21. Juni 2004
um die welt verdient gemacht

Die Bewohner Großbritanniens seien zudem das Volk, das sich am meisten «um die Welt verdient gemacht» habe, heißt es weiter. Hier folgt Deutschland auf Platz zwei und Frankreich auf drei.

Äh, wie bitte?

... Link


 
online for 8676 Days
last updated: 26.06.12, 16:35

furl

zukunft

cargo

homebase

film
krimi
tanz/theater
filmfilter
lektüren
flickr

auch dabei

perlentaucher
satt.org

fotoserien

cinema
licht
objekte
schaufenster
fenster zur welt
schrift/bild
still moving pictures

vollständig gelesene blogs

new filmkritik
sofa
camp catatonia
elektrosmog
elsewhere
filmtagebuch
url
mercedes bunz
greencine daily
the academic hack
verflixt & zugenewst
eier, erbsen, schleim und zeug
vigilien
oblivio
erratika
gespraechsfetzen
relatin' dudes to jazz
ftrain
malorama
Instant Nirwana
supatyp
ronsens
herr rau
kutter
woerterberg
Av.antville
random items
sarah weinman
Kaiju Shakedown
The House Next Door
desolate market

aus und vorbei

darragh o'donoghue
etc.pp
boltzmann

status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... galleries
... Home
... Tags

... antville home
November 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Februar
recent
Updike-Fotos Ganz tolle Updike-Fotos.
(Via weißnichtmehr.)
by knoerer (18.02.09, 08:36)
nasal Ein Leserbrief in der
morgigen FAZ: Zum Artikel "Hans Imhoff - Meister über die...
by knoerer (17.02.09, 19:11)
live forever The loving God
who lavished such gifts on this faithful artist now takes...
by knoerer (05.02.09, 07:39)
gottesprogramm "und der Zauber seiner
eleganten Sprache, die noch die vulgärsten Einzelheiten leiblicher Existenz mit...
by knoerer (28.01.09, 11:57)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from knoerer. Make your own badge here.